Ringelblumen Mazerat

28. Juli 2018 in Kosmetik, Natur

Rezept zum Herstellen von Ringelblumen Mazerat

Mazerate sind Auszüge von Pflanzenteilen auf Öl-Basis. In unserem Fall wollen wir ein Ringelblumen Mazerat herstellen. Dazu benötigen wir folgende Zutaten:

Zutatenliste
  • ein steriles Einwegglas
  • Ringelblumenblüten (frisch gepflückt, am Besten nur die Blütenblätter)
  • ein weißes Tuch oder Papier
  • ein gutes kaltgepresstes Öl (Oliven-, Mandel-, Sesam-, Sonnenblumen-, Jojoba-, Avocado-Öl s.u.). Ich habe Sonnenblumenöl genommen.

  • ein steriles braunes Schraubglas zum Aufbewahren

  • ein Filter

  • ein Handtuch

Zubereitung

Für die Zubereitung die Ringelblumenblüten abschneiden und die Blütenblätter abzupfen. Am Besten die Blütenblätter auf ein weißes Tuch legen und die kleinen schwarzen Käfer und Insekten absammeln bzw. warten bis diese auf dem Tuch sind. Es muss darauf geachtet werden, dass keine Tiere mit ins Glas kommen, da das Mazerat sonst anfängt zu schimmeln. Sobald alle Tierchen aus den Blütenblättern entfernt sind können diese in das sterile Einwegglas gelegt werden.

Nun kann man das Öl hinzugießen, es muss darauf geachtet werden, dass die Blüten alle bedeckt sind. Als nächstes wird mit einem sauberen Holzstab oder Glasstab so lange vorsichtig gerührt bis keine Bläschen mehr im Öl zu sehen sind.

Jetzt kann der Deckel sorgfälltig geschlossen werden. Das Öl wird nun auf eine Fensterbank gestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass es nicht in der direkten Sonne steht. Das Öl darf nicht heißer als 42 Grad werden, da sonst die Inhaltsstoffe der Blüten kaputt gehen.

In der Auszugsperiode, die nun 6 Wochen dauert, muss jeden Tag oder min. alle 2-3 Tage das Kondenswasser mit einem sauberen Tuch von der Innenseite des Deckels gewischt werden. Damit verhintert man, dass das Öl anfängt zu schimmeln. Auch muss notfalls Öl nachgegossen werden falls die Blütenblätter nicht mehr bedeckt sind. Falls das Öl schimmelt, darf es nicht weiterverwendet werden!

Bild von Sandra Gerberding

Nach der Auszugsperiode (6 Wochen) muss das Öl unbediengt gefiltert werden. Dazu den Filter in ein braunes Schraubglas stecken und ein Handtuch hineinlegen. Nun kann das Öl in das Handtuch im Filter gegossen werden. Nachdem alles durchgelaufen ist kann man das Handtuch noch einmal vorsichtig ausdrücken.

Das Mazerat ist nun fertig und kann mit Namen und Haltbarkeitsdatum beschriftet werden. Das Haltbarkeitsdatum ist abhängig vom Öl. Am Besten bewahrt man das Mazerat dunkel in der Speisekammer oder im Schrank auf.

Bild von Sandra Gerberding
Verwendung

Mazerate können zur Herstellung von Körper- und Massageölen, Bade-Ölen, Cremes, Salben und Balsamen benutzt werden. In einem weiteren Artikel werde ich die Herstellung von Ringelblumensalbe erklären.

Viel Spaß. 😄

Anmerkungen
Pflanzen

Bei anderen Pflanzen, die schleimstoffhaltiger sind wie zum Beispiel Beinwell oder Huflattich müssen die Blüten etwas getrocknet werden, so dass sie etwas angewelkt sind.

Öle

Bei den Ölen sollte man auf kaltgepresste Bio-Qualität achten, da aus dem Auszug ja Kosmetik hergestellt werden soll. Hier eine kurze Beschreibung zu den Ölen:

  • Sonnenblumen: ist reich an ungesättigten Fettsäuren, mild, entzündungshemmend und gut hautverträglich. Kann gut bei fettiger, unreiner Haut verwendet werden und eignet sich gut für Bade- und Massage-Öle und Salben. Nachteil: kurze Haltbarkeit von ca. 1 Jahr.

  • Olive: enthält Öl-, Linol- und Palmitaten-Säure, mild, entzündungshemmend, wundheilend und gut hautverträglich. Pflegt die Haut, die Haare und unterstützt das Bindegewebe. Kann gut für jeden Hauttyp verwendet werden und eignet sich gut für Bade- und Massage-Öle, Salben, Haar-Öle.

  • Mandel: duftneutrales Öl, daher ein gutes Öl um feine Blüten-Öle zu machen. (Wobei man jede Woche die Blüten mit neuen Blüten austauscht bis das Öl duftet.) Kann bei jedem Hauttypen verwendet werden, auch bei der Säuglingspflege und eignet sich gut für duftende Massage-Öle.

  • Sesam: ist hautreinigend, entgiftend, mit natürlichem Lichtschutzfaktor von 3-4. Kann bei jedem Hauttypen verwendet werden und eignet sich für Gesichtsmassageöl. Nachteil: hat einen starken Eigengeruch.

  • Jojoba: pflegendes duftneutrales Öl, mit natürlichem Lichtschutzfaktor von 3-6, sehr mild und hautverträglich, verfeinert das Hautbild. Kann bei jedem Hauttypen, besonders aber für trockene, spröde und anspruchsvolle Haut und Haare verwendet werden und eignet sich für Duftöle, Salben, Körperpackungen, Haarkuren. Besonders lange haltbar ca. 5 Jahre.

  • Avocado: sehr reichhaltiges, nährendes, aufbauendes Öl. Kann gut bei sehr trockener Haut und sprödem Haar verwendet werden und eignet sich für Haarkuren, Salben und Cremes.

Hinweis

Da ich keine Apothekerin oder ähnliche bin, übernehme ich keine Garantie bezüglich Risiken oder Nebenwirkungen. Die hier beschriebenen Rezepte habe ich ausprobiert und nur an mir selbst getestet.

Getaggt in:
Natur Kosmetik Salbe